Hotline
0201 - 438 755 200
Psychosomatisch-psychotherapeutische Grundversorgung
Unser professionelles Team aus Ärzt*Innen und Psycholog*Innen steht Ihnen telefonisch beratend zur Verfügung, geht auf einzelne Symptome mit Ihnen näher ein und bietet Ihnen unterschiedliche Bewältigungsstrategien an. Je nach Bedarf erfolgt ausschließlich die Beratung oder eine weiterführende Psychotherapie. Für ein Beratungsgespräch entstehen Ihnen keine Kosten. Sollte Bedarf an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung bestehen, kann dies als reguläre Krankenkassenleistung abgerechnet werden.
Sozialrechtliche Fragen
Die Mitarbeiter*Innen des Sozialdienstes der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie am LVR-Klinikum Essen beraten, informieren und begleiten Sie auch durch die coronabedingten Herausforderungen. Personorientiert, bedarfsgerichtet, lebenslagenbezogen!
Informationen zu Arbeits- und arbeitsschutzrechtlichen Fragen
Klärung von Anspruchs- und Leistungsvoraussetzungen im Bereich der Sozialleistungsträger. (Arbeitsagentur, Jobcenter, Krankenkasse, Rententräger)
Beratung zu Sonderhilfen und Antragsverfahren bei Selbständigkeit oder bei Unterstützungsbedarf zur Betreuungssicherung
Formularservice und Ausfüllhilfen.
Familientherapeutische Unterstützung
Die Corona Krise stellt Familien vor ganz neue Herausforderungen, die wir bisher noch nicht so erlebt haben. Im neuen „Corona Alltag“ ist die ganze Familie zu Hause, was für viele Eltern und Kinder sonst eher die Ausnahme ist. Die sozialen und familiären Kontakte außerhalb der Kernfamilie sollen gemieden werden. Diese Isolation führt in vielen Familien zu mehr Spannung, Stress, Konflikten und Sorgen.
Die Belastung kann sich in Gefühlen wie Überforderung, Niedergeschlagenheit oder Ängsten ausdrücken und es kann schwer sein, sich an die neue Situation anzupassen. Jedes Familienmitglied geht unterschiedlich mit der Belastung um und der Alltag kann aus dem Gleichgewicht geraten.
Wir unterstützen Sie dabei, die Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten der gesamten Familie zu stärken. Im Gespräch können wir über Unsicherheiten, Gefühle und Gedanken sprechen. Weitere Themen des Gesprächs können sein:
Wie kann ich mich und meine Familie gut „versorgen“?
Was brauche ich, um in einem guten Zustand zu bleiben?
Wie gehen wir mit Stress in der Familie um?
Wie lösen wir Konflikte in der Familie?
Wie gestalten wir unseren Familienalltag?
Wie können wir mit der Ungewissheit umgehen?
Wie reden wir miteinander über Sorgen und Ängste?
In diesen Fällen können sowohl Kinder als auch Erwachsene Rat und Unterstützung benötigen, um wieder Sicherheit, Struktur und ein stützendes Miteinander in der Familie zu finden.
Weitere Materialien finden Sie auch unter „Selbsthilfe"